Dear Fred,
Du scheinst mir auf dem Holzweg zu sein mit Deiner Scheu, so einfache Figuren wie G—W—G etc. dem englischen Revuephilister vorzuführen. Umgekehrt. Wenn Du, wie ich, gezwungen gewesen wärst, die ökonomischen Artikel der Herren Lalor, Spencer Herbert, Macleod etc. in der Westminster Review etc. zu lesen, so würdest Du sehn, daß alle die ökonomischen Trivialitäten so zum Hals dick haben – und auch wissen, daß ihre Leser sie dick haben –, daß sie durch pseudophilosophical oder pseudoscientific slang die Schmiere zu würzen suchen. Der Pseudocharakter macht die Sache (die an sich = 0) keineswegs leicht verständlich. Umgekehrt. Die Kunst besteht darin, den Leser so zu mystifizieren und ihm Kopfbrechen zu verursachen, damit er schließlich zu seiner Beruhigung entdeckt, daß diese hard words nur Maskeraden von loci communes sind. Kommt hinzu, daß die Leser der Fortnightly, wie der Westminster Review, sich schmeicheln, die longest heads of England (der übrigen Welt, versteht sich von selbst) zu sein. Wenn Du übrigens gesehn hättest, was Mr. James Hutchinson Stirling, nicht nur in Büchern, sondern in Reviews, dem Publikum als „The Secret of Hegel“ aufzutischen wagt – Hegel selbst würde es nicht verstehn –, so wirst Du einsehn – Herr J. H. Stirling gilt als großer Denker –, daß Du Dich wirklich zu sehr genierst. Man verlangt Neues, Neues in Form und Inhalt.
Nach meiner Ansicht, da Du mit Kapitel II anfangen willst, (Du mußt jedoch nicht vergessen, irgendwo während des Laufs den Leser darauf aufmerksam zu machen, daß er die Wert- und Geldscheiße neu in Kapitel I dargestellt findet), wäre folgendes zum Eingang zu benutzen, natürlich in der Dir zusagenden Form.
Th. Tooke hebt in seinen Untersuchungen über currency hervor, daß das Geld in seiner Funktion als Kapital zu seinem Ausgangspunkt refluiert (reflux of money to its point of issue), in seiner Funktion als bloße currency nicht refluiert. Diese Unterscheidung, die u. a. Sir James Steuart lange vor Tooke festgestellt hatte, dient letztrem nur zur Polemik gegen den angeblichen Einfluß, den die Ausgabe von Kreditgeld (banknotes etc.) nach den Predigern des currency principle auf die Warenpreise ausüben soll. Unser Verfasser dagegen macht diese eigentümliche Zirkulationsform des Geldes, das als Kapital funktioniert („serve in the function of capital“, A. Smith), zum Ausgangspunkt für seine Untersuchung über die Natur des Kapitals selbst und zunächst für die Beantwortung der Frage: Wie wird Geld, diese selbständige Form des Wertes, in Kapital verwandelt? („Conversion into capital“ der offizielle Ausdruck.)
Alle Sorten von Geschäftsleuten, sagt Turgot, „ont cela de commun qu’ils achètent pour vendre … leurs achats sont une avance qui leur rentre“. Kaufen, um zu verkaufen, dies ist in der Tat die Transaktion, worin Geld als Kapital funktioniert, und die seinen Rückfluß zu its point of issue bedingt, im Gegensatz zum Verkaufen, um zu kaufen, worin es bloß als currency zu funktionieren braucht. Die verschiedne Reihenfolge der Akte von selling und buying drückt dem Geld zwei verschiedne Zirkulationsbewegungen auf. Was dahinter versteckt liegt, ist verschiednes Verhalten des in Geldform dargestellten Wertes selbst. Um dies anschaulich zu machen, gibt der Verfasser für die zwei verschiednen Zirkulationsbewegungen folgende Figuren etc. etc.
Ich glaube, daß Du für Dich selbst und den Leser die Sache erleichterst, indem Du die Figuren aufnimmst.
Über die übrigen Punkte Deines Briefs antworte ich später. Der Karbunkeln ist nur noch Einer, auch bald aus, übrig. Letzten Mittwoch hielt ich Vorlesung (about 5/4 Stunden) über den Arbeitslohn (speziell die Form desselben) vor about 100 deutschen picked Arbeitern. Ich war an dem Tag sehr unwohl, und man riet mir, zu telegraphieren, daß ich nicht kommen könne. Indes ging das nicht, da die Leute zum Teil aus sehr entlegnen Punkten Londons zusammenkamen. Ich ging also hin. Die Sache ging sehr gut ab, und ich war nach dem Vortrag wohler als vorher.
Meinem Hausdoktor Lafargue habe ich so weit Konzessionen gemacht, daß ich noch nicht das Museum wieder besucht. Wohl aber habe ich während der letzten Wochen vielleicht etwas zu viel at home spintisiert.
Ich werde, if possible, Ende nächster Woche (say Saturday) mit Tussychen nach Manchester kommen. Doch mußt Du mir dazu das Reisegeld schicken und some shillings, die ich meiner Frau zurücklasse.
Tussychen, of course, hat mich about jeden Tag an die Sache erinnert.
Einliegend neues Liebknechtsche.
Salut.
Dein K. M.
(London, 23. Mai 1868)