NICHT MEHR MAGAZIN
Das MAGAZIN war eine Zeitschrift, die in zwangloser Folge von 2004 bis 2010 erschien und seit ihrer Einstellung vollständig online archiviert ist.
Die Seite wird weiter betrieben, um sowohl ältere Sachen zugänglich zu erhalten, als auch auf neue Publikationen und anderes hinzuweisen.
Die Kontaktadresse ist: magazin_redaktion@gmx.net
Vortrag von Sebastian Tränkle
»Der Despotismus der Freiheit«. Über revolutionäre Moral und das Glück des Einzelnen in Georg Büchners Dantons Tod
Sebastian Tränkle wird einen gegenrevolutionären Vortrag über Büchners Dantons Tod halten. Einer zeitgenösischen Mode folgend wird er darin mit Danton und Oscar Wilde jede politische Moral anzweifeln und für das Glück des Einzelnen reden. Das Ganze in der ulkigen Sprache der Studenten: „Bearbeitung des Problemkomplexes von Moral und revolutionärer Gewalt“. Es versteht sich, dass der Vortragende dabei behaupten wird, er sei kein Gegenrevolutionär, sondern wolle mit seiner Reflexion irgendwie helfen. Und so wird er mit Danton gegen Robespierre und bedingter auch mit Robespierre gegen Danton argumentieren und sich dabei irgendwie ausgewogen im Spiel des einerseits/andererseits verlieren. Allerdings hilft diese Form niemanden, außer der Doktorantenindustrie.
Prädikat: Nachdenklich.
• Schankwirtschaft Laidak • Boddinstr. 42/43 • Berlin • Donnerstag, 22.1.2015 • 19:30
Vortrag als PDF
Philosophieren im Stande allgemeiner Unmündigkeit
Der Vortrag von Bettina Fellman wider die Akademie ist nun auch als PDF erschienen. (Mit Bildern)
Public Relations der 666. Internationale
Herbstoffensive des Büros für Mentale Randale.
Flugschrift
Zwei Mal riot gay porn:
Das Experiment Rojava
Erfahrungsbericht aus dem syrisch-kurdischen Autonomiegebiet
Die Broschüre dokumentiert die Erfahrungen eines Besuchs in Nordostsyrien oder in Rojava (Westkurdistan), den Zaher Baher – Mitglied einer Harengey Solidarity Group und des Kurdistan Anarchist Forum – mit einem guten Freund im Mai diesen Jahres gemacht hat. (Quelle)
Broschüre als PDF (A5)
Broschüre als PDF (A4)
Broschüre als PDF (Booklet)
Filmveranstaltung im Laidak
Die jüdische Vergangenheit von Thessaloniki
Gezeigt werden zwei Filme über die sephardisch-jüdische Gemeinde in Saloniki. Es wohnten in Saloniki ca. 90.000 Juden, von denen die Deutschen bei ihrer Besetzung Griechenlands die meisten umbrachten. Seither ist Thessaloniki eine griechische Stadt.
Danach wird es eine Diskussion auf englisch geben. Die Filme haben deutsche Untertitel.
Vorgestellt von Benjamin Conti und Magazinstation
• Schankwirtschaft Laidak • Boddinstr. 42/43 • Berlin • Mittwoch, 5.11.2014 • 19:00
Bewegte Bilder im Laidak – Sonntag 26.10.
Pontecorvo III – Queimada oder Burn!
Sagt das Lexikon des internationalen Films: „Film mit antikolonialistischer Haltung, der aus dem Gegensatz zwischen portugiesischen und britischen Kolonialinteressen um 1830 eine Allegorie vom Freiheitskampf der heutigen ‚Dritten Welt‘ macht. Nach etwas einfachem marxistischem Schema entworfen, vorzüglich fotografiert, mit erregender Musik unterlegt.“ Aber das ist nur halbwahr. Das einfache Schema hat die Welt erfunden und nicht der sog. Marxismus. Im Gegensatz zu Battle of Algier ist dieser Film aus dem Jahr 1969 eher reflektiert, relativ realistisch und ohne besondere Haltung oder Parteinahme. Mit Marlon Brando als Weltgeist und Ennio Morricone als Musikus. Regisseur: Gillo Pontecorvo. Prädikat: Sehr sehenswert.
English mit deutschen Untertiteln. Mit Einführung, Kritik und Diskussion.
• Schankwirtschaft Laidak • Boddinstr. 42/43 • Berlin • Sonntag, 26.10.2014 • 19:00
Gift N°2 erschienen
Zeitung für Linke mit Problemen
Peter Hacks schrieb einmal: „Der Grund dür die Unzufriedenheit und Gereiztheit vieler Linken liegt darin, daß sie, statt in ihrem jeweiligen Vereinsstübchen nett beisammenzusitzen, sich an Orten aufhalten, wohin sie ein sonderbares Schicksal sortiert hat. Sie heißen falsch. Sie taugen dort nicht hin, wo sie sind.“ Er hatte gerade versucht …
„Wir haben die Mittel, dich glücklich zu machen“
Fußball – Ziel einer ziellosen Welt, eines ziellosen Lebens…
…Opium des Volkes
Aus Anlass der WM in Brasilien denunziert der folgende Beitrag eines englischen Genossen das moderne Fußballspektakel und seine Zuschauer. Sein Vorbild ist dabei die dialektische Religionskritik von Feuerbach und Marx. Er geht über die gängige Kritik hiesiger Oppositioneller hinaus, die bei jeder Weltmeisterschaft reflexartig das Schwenken von Nationalfahnen geißeln, denen aber nichts mehr zum Thema einfällt, sobald die Fans nicht in Schwarz-Rot-Gold, sondern in den Farben „ihres“ Vereins XY auftreten.
16 Thesen zur Degrowth-Bewegung
Ein Laborbericht der Interessengemeinschaft Robotercommunismus
Einige salonkommunistische Individuen aus dem Umfeld des Stützpunktes TransLib haben ein Flugblatt gegen eine alternativökonomische Konferenz allerlei Gruppierungen der demokratischen Linken verteilt, die vom 2.-6. September 2014 in Leipzig stattfand. Außerdem habe sie eine Broschüre erstellt, in der sie ihre allgemeine Kritik etwas ausführlicher darlegen.
zurück | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | weiter |